Einhundert Gramm (125 cm³, 1,7 Mol) n-Propylalkohol mit einer Temperatur von 96-96,6° werden in einen 2-l-Rundkolben mit drei Hälsen gegeben, der mit einem mit Quecksilber versiegelten Rührer (Anm. 1), einem Tropftrichter und einem 60-cm-Kolbenkühler (Anm. 2) ausgestattet ist, der in einem Winkel von 45° aufgestellt ist. Durch diesen Kühler zirkuliert ständig Wasser mit einer Temperatur von 60°. An den ersten Kühler wird ein Kühler für die abwärts gerichtete Destillation angeschlossen. Durch den zweiten Kondensator zirkuliert kaltes Wasser. Mit Hilfe eines Adapters wird das untere Ende des zweiten Kondensators an einen Behälter angeschlossen, der mit Eiswasser gekühlt wird.
Der Alkohol im Kolben wird bis zum Sieden erhitzt, gerührt und eine Mischung aus 164 g (0,56 mol) Kaliumdichromat, 120 cm³ konzentrierter Schwefelsäure (2,2 mol) und 1 l Wasser durch den Tropftrichter zugegeben. Die Zugabe dauert etwa dreißig Minuten, und während dieser Zeit wird der Inhalt des Kolbens kräftig am Sieden gehalten. Nach Zugabe der gesamten Oxidationsmischung wird der Inhalt des Kolbens fünfzehn Minuten lang gekocht, um den letzten Aldehyd zu destillieren. Der Propionaldehyd, der sich in der Vorlage sammelt, wird mit 5 g wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Die Ausbeute an Propionaldehyd, das bei 48-55° siedet und einen Brechungsindex von 1,364 hat (Anm. 3), beträgt 44-47 g (45-49 % der berechneten Menge).